Schloss Diersfordt (links) mit Kapelle (Foto: belta.de)

Porthaus (Foto: belta.de)

Orangerie des Schlosses, Baujahr 1778 (Foto: belta.de)

Altes Badehaus (zweite Hälfte 18. JH, leider durch Vandalismus und Brand 2002 zerstört (Foto: belta.de)

Altes Rentamt / ehem. Rossmühle (links) und Heimathaus Eiskeller (rechts), das Schloss liegt hinter dem Betrachter. (Foto: belta.de)

Wissenswertes

Weitere Gebäude, die Kriegsgräberstätte und Denkmäler finden sich im Waldgebiet auf der anderen Seite der Mühlenfeldtraße (L480).

Denkmal (eingeweiht am 9.Sept. 1928 zu Ehren der Gefallenen des ersten Weltkriegs): „Den gefallenen Söhnen der Herrlichkeit Diersfordt 1914-1918“ (Foto: belta.de)

Eingang zur ehem. Rentei  - Adresse „Am Schloss 1“ (Foto: belta.de)

Anfahrt: vom Süden / Ruhrgebiet aus gelangt man über die B8 Richtung Wesel, umfährt Wesel in einer Umgehung (immer noch B8). Hinter Wesel knickt die B8 kurz nach rechts, dann nach links ab (Schildern folgen Richtung Rees). Nach ca. 4km erreicht man eine große Kreuzung (Diersfordt ausgeschildert). Fährt man an der Kreuzung links, so gelangt man zum Schloss Diersfordt (zweite Kreuzung rechts, kleine Strasse hineinfahren).

Das mit einer gusseisernen Urne bekrönte Grab des Alexander Herrmann Freiherr von Wylich (2012, Foto: belta.de)

Detailaufnahme der Grabinschrift (Foto: belta.de)

Grabstätten

Laut dem Kulturführer „Kulturroute Diersfordter Schloßlandschaft“ gab Christoph Alexander Freiherr von Wylich das mit einer gusseisernen Urne bekrönte Grabmal für seinen Onkel 1776 in Auftrag. Sein eigenes Grabmal, das einen steinernen Sarkophag als Abschluss erhielt, wurde erst 10 Jahre nach seinem Tod 1843 fertiggestellt und gegenüber dem Monument seines Onkels errichtet.

Das Grabmal des Alexander Herrmann Freiherr von Wylich wurde in den 1970er Jahren aus Sicherheitsgründen abgebaut und eingelagert. Heute sind beide Gräber wieder auf einem Hügel im Wald gegenüber dem Schloß zu besichtigen.

Das Grab des Christoph Alexander Freiherr von Wylich + 1833  (2012, Foto: belta.de)

Hier in selbst erwähltem Grabe

Ruht Herr Christoph Alexander

Carl Friedrich Freyherr

von Wylich,

Herr zu Diersfordt, Zehlem, Wylack,

Biesenhorst, Averbergen, Esselt

Und Kitzen, Königlich Preussischer

Geheimer Regierungs Rath, Domherr

zu Halberstadt, Erbhofmeister

Des Herzogthums Cleve des St. Jo

Hanniter Ordens Comthur des König

Lich Preussischen Rothen Adler Or

Dens Zweiter Classe Ritter,

Gebor

Zu Potsdam Den II. Januar 1758,

Gestorben

Zu DIersfordt Den 20. Januar 1881